QGM ZN1500 Intelligente Ziegelproduktionslinie
Technologische Innovation und globale Praxis
Förderung umweltfreundlicher Fertigung und Förderung der Kreislaufwirtschaft durch Innovation
Kerntechnologien: Drei Durchbrüche, die den Branchenmaßstab setzen
1.Vierachsiges Servo-Vibrationssystem
●Angetrieben durch die deutsche ZENIT-Technologie mit stufenloser Einstellung der Vibrationsfrequenz von 0 bis 60 Hz und einer vertikalen Vibrationskraft von 180 kN. Erreicht Dichteschwankungen innerhalb von ±2 %, verlängert die Lebensdauer der Form um 60 % und reduziert den Energieverbrauch um 30 %.
●Im Vergleich zu herkömmlichen Geräten erhöht sich die Druckfestigkeit der Ziegel um 30 % und der Lärm wird um 15 dB reduziert.
2. Intelligentes Cloud-Ökosystem (QuanCloud)
●Die Fehlervorhersagegenauigkeit der KI liegt bei über 90 %, wodurch die Ausfallzeit um 70 % reduziert wird; die länderübergreifende, AR-gesteuerte Remote-Fehlerbehebung verkürzt die Reaktionszeit auf nur 8 Stunden.
●Enthält eine Bibliothek mit über 300 Ziegelrezepten, kann bis zu 70 % Bauschuttzusätze enthalten und verkürzt die Probeproduktionszyklen um 80 %.
3. Anpassungsfähigkeit an extreme Umgebungen
●–40 °C Extremkältemodus: Elektrisch beheizte Ölkreisläufe plus schwedischer Hochtemperaturstahl, zertifiziert nach dem russischen GOST-Standard.
●+50 °C Hochhitzeschutz: Nanobeschichtung und Dual-Source-Kühlung ermöglichen 2.000 Stunden Dauerbetrieb ohne Leistungsabfall.
Globale Praxis: Bewährt unter harten Bedingungen
●Nordische Arktis-Infrastruktur: Im Rahmen des norwegischen Hafenerweiterungsprojekts werden jährlich 13 Millionen durchlässige Ziegel der Frost-Tau-Beständigkeitsklasse F300 produziert, wodurch die CO₂-Emissionen um 1.500 Tonnen pro Jahr gesenkt werden.
●Ökologische Transformation im Nahen Osten: In NEOM (Saudi-Arabien) werden jährlich 2 Millionen Tonnen fester Abfälle verarbeitet, 3 Millionen m³ natürlicher Sand und Kies ersetzt und mit dem „Grünen Innovationspreis“ ausgezeichnet.
●Xiong'an New Area Showcase: Durchlässige Ziegel mit einer Infiltrationsrate von 3,2 mm/s, die 500.000 Tonnen Bauschutt pro Jahr verarbeiten; ausgewählt als nationales Demonstrationsprojekt.
Auswirkungen auf die Branche: Standardisierung und Ermöglichung des Ökosystems
●Vorreiter bei Standards: Vorreiter des nationalen Standards „Ziegel aus recycelten Bauabfällen“, dessen technische Parameter als internationaler Maßstab übernommen wurden.
●Umweltfreundliche Vorteile: Eine Produktionslinie spart jährlich 150.000 m³ Wasser und bindet Kohlenstoff, der etwa 12.000 Bäumen entspricht; anerkannt als „Grüne Fabrik auf nationaler Ebene“.
●Globales Support-Netzwerk: Sechs strategische Ersatzteilzentren und die Digital-Twin-Technologie garantieren eine weltweite Reaktionszeit von 8 Stunden und ermöglichen Infrastruktur-Upgrades in über 40 Ländern.
Zukunftsplan
Beschleunigen Sie die Forschung und Entwicklung KI-adaptiver Systeme mit dem Ziel, Mischfehler bei Rohstoffen auf unter 0,5 % zu reduzieren und den Energieverbrauch um weitere 15 % zu senken. Arbeiten Sie mit globalen Laboren zusammen, um die Abfallnutzungsrate auf über 95 % zu steigern.
Abschluss
Mit „deutscher Präzision und chinesischer Geschwindigkeit“ erfindet der QGM ZN1500 die Ziegelindustrie neu. Von arktischen Häfen bis hin zu Wüstenmetropolen schreibt er weiterhin weltweit die Geschichte der „Verwandlung von Abfall in Wert“ und bietet eine replizierbare „QGM-Lösung“ für CO2-Neutralität.